Batteriegröße, Ladeverluste und Verbrauch

Am Anfang war das alles ein bisschen verwirrend für mich, aber ich glaube langsam blicke ich durch und habe das mal zusammengeschrieben:

:battery: 1. Nutzbare Batterie ≠ Gesamtkapazität

Die Batterie meines P7 hat zwar 86,2 kWh brutto, aber nutzbar sind davon nur 82,7 kWh. Der Rest ist absichtlich gesperrt, um die Lebensdauer zu verlängern. Dieser Puffer wird in der Regel nicht freigegeben, selbst wenn die Batterie altert.


:high_voltage: 2. Ladeverluste bleiben außen vor

Wenn man die Batterie von 0 auf 100 % auflädst, fließen vielleicht 90 kWh aus der Steckdose, obwohl nur 82,7 kWh im Auto ankommen. Die Differenz – Ladeverluste – entsteht durch:

  • Umwandlung von Wechsel- zu Gleichstrom (AC/DC)
  • Wärmeverluste
  • Batterie- und Fahrzeugkühlung
  • Standverbrauch (z. B. Steuergeräte, Vorheizen)

Diese 7–10 % sieht man nicht im Bordcomputer. Für den Geldbeutel und die Stromrechnung zählen sie aber sehr wohl und der Verbrauch auf 100km ist dadurch höher als das Auto anzeigt.


:compass: 3. Tacho und Kilometerzähler gehen vor

Gesetzlich dürfen Tachos nicht zu wenig anzeigen, wohl aber zu viel – typischerweise 3–7 km/h über dem Realwert. Dadurch zeigt dein Auto auch mehr Kilometer an, als man tatsächlich fährt.

Das führt dazu, dass der Bordcomputer den Verbrauch auf eine zu große Strecke umrechnet – was den kWh/100 km-Wert künstlich senkt.


:chart_decreasing: 4. Realverbrauch: immer höher als angezeigt

Ein Beispiel:

  • Du lädst 90 kWh (inkl. Ladeverlust)
  • Dein Auto zeigt 450 km Reichweite bzw. gefahrene Strecke
  • → Verbrauch laut Anzeige: 82.7/450*100 = 18.4 kWh/100 km

Realistisch sind es aber nur z. B. 437 km, plus Ladeverlust:

  • 90 ÷ 437 × 100 = 20,6 kWh/100 km

Dazu kommen ggf. noch Energieverluste beim Vorheizen, Standzeiten, Remote-Zugriffe, etc. – alles nicht im Bordcomputer enthalten.

PS: es scheint so als ob sich beim abgestellten Auto die Batterie alle 30 Stunden um 1% entlädt. Nach 4 Monaten in der Garage wäre sie also leer.

4 „Gefällt mir“

Stimmt, bei Verbrenner ist es genauso (außer Ladeverluste beim Tanken.)

1 „Gefällt mir“

Also ich hab schon viele gesehen, die beim Tanken 'ne Pfütze hinterlassen :wink:

1 „Gefällt mir“

Find ich schön zusammengefasst - ja, ist nicht P7 oder auch Xpeng typisch, hat jedes E-Auto (und ja, auch die Benziner schwindeln im BC) aber dennoch für einen E-Neuling eine schöne Sache das mal so zusammengefasst zu sehen, danke dafür

1 „Gefällt mir“

Du meinst „ich tue was für die Umwelt“? :upside_down_face:

1 „Gefällt mir“

Mehrfach stand mein derzeitiges Auto Hyundai Kona BEV 64 kWh ungenutzt für jeweils drei Monate in der Garage. Grundsätzlich habe ich ihn mit ca. 60 % Ladekapazität abgestellt. Immer hatte er zur ersten Nutzung nach den drei Monaten mehr als 50 % Kapazität im Fahrakku. Wenn der G6 darunter liegen sollte, werte ich das als Mangel.

Dazu fehlen wohl noch Erfahrungswerte.

Eine aktive X-Combo oder der Sentry kann z.b. erhöhten Stromverbrauch sorgen. Oder auch das Auto per App wecken.

Dazu eine Frage ans Forum:
Im Dachhimmel gibt es doch diesen Knopf „Power off“…Weiss jemand ob es Sinn macht den Xpeng darüber auszuschalten bevor man ihn länger abstellt?

Und die 12 V Batterie lädt bei mehr als 20% im Fahrzeugakku automatisch nach, richtig?

Das war auch mein Gedanke!

müsste man mal ausprobieren ob er dann noch per App erreichbar ist.
Und wenn nein: bekommt man ihn (nur) noch durch den Schlüssel auf?

So ganz erschliesst sich mir die genaue Funktion „Power off“ nicht.

Wir reden hier aber nicht von der notstromabschaltung oben im Dachhimmel?