THG Quote 2026

Es gibt ja jetzt schon Kombi-Angebote. Wenn man sich die Infos mal anschaut, dann könnte es deutlich höher werden. Ich werde abwarten, in der Hoffnung, dass die Regierung hier nichts vermurkst. Vor paar Jahren hatte ich bei einem Anbieter 380 EUR. Wäre super, wenn es wieder so hoch gehen würde :wink:

2 „Gefällt mir“

Die das gemacht haben, sind jetzt in den aller wertesten gekniffen. Vertrag ist Vertrag. Der lachende dritte ist der Vermarkter. :grinning_face:
Und die es nicht gemacht haben, bekommen in 2026 mindestens das doppelte :wink:

1 „Gefällt mir“

Erst 2027 wird es richtig interessant, dann geht ETS-2 aktiv.

2 „Gefällt mir“

Also wenn Diesel ab 1.1.26 wirklich um 9 Cent pro Liter teurer wird bin ich mir sehr sicher, dass unsere Bundesregierung alles (un)mögliche tun wird, um einen weiteren Anstieg in 2027 zu verhindern oder wenigstens anderweitig abzufedern. Wenn sie also irgendwas am Emissionshandel ab 2027 ändern können, werden sie das tun. Da wird ordentlich Druck “von der Straße” kommen, sowohl privat als auch Bauern/Logistik. Und vermutlich auch in anderen Ländern, in Frankreich gab es da doch diese starke Gelbwesten-Bewegung… wobei ich zugegebenermaßen zu wenig Wissen über die gesetzlichen Hintergründe habe und daher nicht einschätzen kann, wie viel Spielraum da für Änderungen ist. Ich weiß nur, teurer Diesel kommt beim Großteil des Wahlvolkes nicht gut an, und dann geht das große “Umweltschutz ja, aber doch nicht zu Lasten des kleinen Mannes/der Industrie/blablabla” wieder los.

Von daher würde ich andersrum nicht allzu viele Hoffnungen darauf setzen, dass unser “gespartes” CO2 absehbar wieder richtig viel Geld wert ist. Aber lassen wir uns überraschen… :person_shrugging:

Deinem Vortrag kann ich nicht folgen. Die Folgekosten wegen der Strafzahlungen an die EU, weil die CO2-Reduzierung nicht in dem Maß erfolgt, wozu wir uns verpflichtet haben, wird den Bundeshaushalt und den Steuerzahler erheblich belasten….. eine einseitige Änderung eines Vertrages ist nicht möglich.

Weitere Infos: Klimaziele bis 2030 erreichbar | Umweltbundesamt

Danke für den Beitrag! Der widerspricht aber nicht meiner Grundaussage: Wenn Benzin/Diesel abrupt spürbar teurer werden, befürchte ich, dass “irgendwoher” Geld genommen werden wird, um diese Preiserhöhungen zumindest Initial abzufedern, weil sonst die Sorge wächst, dass die Verbrennerfahrer AfD wählen in der Hoffnung, dass die einfach aus allem aussteigen und alles zurückdrehen, was irgendwie mit Klima zu tun hat, und das Benzin dann “wie früher” wieder 1,50 kostet :see_no_evil_monkey: und wenn man nur will findet man sicher auch einen Weg, die eigentlichen CO2-Kosten durch irgendwelche Steuergelder querzufinanzieren, damit es an der Tanke nicht so “schlimm” aussieht.

Ab 2027 gilt ETS-2. Das ist ein EU weiter CO2 Markt. Börsensystem.

Da hat Deutschland nichts zu melden. Und die Spritpreise werden dann nochmal minimal 0,40€/L steigen. Oder sogar noch mehr.

zu wenig :wink: :face_with_peeking_eye:

1 „Gefällt mir“

Mal sehen, was die EVP bis dahin im EU-Parlament veranstaltet. Ich traue dem noch nicht.

1 „Gefällt mir“

Das überrascht mich nicht, hatte ich ja auch schon hier im Thread geschrieben. Und selbst wenn der Handel an sich so kommt, wie geplant, wird da sicher mit irgendwelchen Subventionen gegengesteuert, damit die Kraftstoffpreise an den Tankstellen nicht die Realität abbilden…

Edit: Wie bestellt…

Gut, dass alle Länder bereits in Schulden ersticken :wink:

Das ganze ETS-2 System ist ja viele Jahre vorbereitet worden. Das ist nicht mal eben “auf Seiten geschoben”.

Eventuell ist das hier nur “Wähler*innen gerichtetes, politisches Geplänkel”.

1 „Gefällt mir“

Es ist schon irgendwie merkwürdig und klingt naiv, dass man meint, man wäre nicht an Beschlüsse und Verträge gebunden und irgendwo würde sich eine Querfinanzierung von mit Abgaben und Steuern belegten fossilen Brennstoffen finden lassen. Wo kommt denn so ein Gedankengut her ?

Das Geld geht ja in den Klimafonds, aber statt da ein Klimageld für alle auszuzahlen (so wie es Deutschland ja schon vor Jahren versprochen hatte und Österreich für ein paar Monate(?) sogar schon hatte), soll es halt nur (oder zumindest teilweise/überwiegend) genutzt werden, um Heizöl und Kraftstoffe zu subventionieren. Total kontraproduktiv. Aber absolut nicht überraschend.

1 „Gefällt mir“