BEV-Markt Europa

Pardon. Falsch interpretiert. So passt es.

Dänemark hat - typisch Skandinavien - einen ziemlich hohen Anteil von über 50 % an den PkW-Neuzulassungen. Und der Markt wächst weiter äußerst dynamisch. Geradezu unheimlich aber, wie sehr der VW-Konzern den Markt dort bestimmt mit einem Marktanteil von 41,7 % im 1. Halbjahr 2025. Der Konzern hat damit mehr Marktanteile gewonnen, als Tesla in diesem Jahr (- 10,7 %) verloren hat. Keiner der Konkurrenten erreicht dagegen überhaupt 10 % Marktanteil.
Die BEV-Zulassungen in DK legten bis Ende Juni um 33,9 % auf 62.148 Einheiten zu. Und so sehen das Ranking der Hersteller und die Top-15 Modelle aus:

E-Autos in Dänemark 25 Stückzahl Marktanteil 6/24 Diff %
VW-Konzern 25.926 41,72% 10.905 15.021 137,74
Hyundai/Kia 6.145 9,89% 2.625 3.520 134,10
Renault 4.294 6,91% 3.184 1.110 34,86
Mercedes/Smart 3.790 6,10% 2.932 858 29,26
Tesla 3.784 6,09% 8.623 -4.839 -56,12
BMW 3.261 5,25% 2.405 856 35,59
Geely 2.872 4,62% 4.882 -2.010 -41,17
Stellantis 2.571 4,14% 1.303 1.268 97,31
Toyota 2.548 4,10% 1.341 1.207 90,01
Ford 2.264 3,64% 1.059 1.205 113,79
SAIC 1.533 2,47% 1.035 498 48,12
Xpeng 1.504 2,42% 884 620 70,14
BYD 1.175 1,89% 1.213 -38 -3,13
Marke Modell Stück
VW ID.4 4.882
Skoda Elroq 4.786
VW ID.Buzz 3.190
Tesla Modell Y 3.103
VW ID.3 2.924
Skoda Enyaq 2.400
Toyota BZ4X 2.199
Audi Q4 e-Tron 1.891
Kia EV3 1.714
Mercedes EQA 1.532
Cupra Tavascan 1.366
VW ID.7 1.324
BMW X1 1.315
Mercedes EQB 1.267
Xpeng G6 1.156

Der holländische BEV-Markt, auf dem kein einheimischer Hersteller seine Förmchen verteidigt, unterscheidet sich vom deutschen in den Präferenzen ziemlich stark. Im letzten Jahr musste sich der VW-Konzern hinter Tesla und Geely anstellen. In diesem Jahr sind die letztjährigen Platzhirsche aber so mal richtig abgestürzt, und das Imperium VW hat sich wieder an die Spitze gesetzt. Das liegt daran, dass der Konzern wieder einen Verkaufsstar dort hat: den Skoda Elroq.
Und wer folgt? Hyundai!, und beide mit ziemlichen Abstand zu den Nächstplatzieren. Der BEV-Markt in NL entwickelt sich dabei positiv, aber längst nicht mit der Dynamik anderer europäischer Märkte. Die BEV-Zulassungen legten im 1. Halbjahr um 9,5 % auf 66.224 Einheiten zu. Ich finde es bemerkenswert, dass BYD hier - wie schon in DK - mit negativer Entwicklung aufwartet. Ist der Lack ab?
Hier das Ranking der Hersteller und die Top-15 Modelle:

E-Autos in Holland 2025 Stückzahl Marktanteil bis 6/24 Diff %
VW-Konzern 12.480 18,71% 6.306 6.174 97,91
Hyundai/Kia 11.754 17,63% 8.089 3.665 45,31
Stellantis 7.401 11,10% 6.071 1.330 21,91
Tesla 6.897 10,34% 13.491 -6.594 -48,88
Geely 6.784 10,17% 12.417 -5.633 -45,37
BMW 6.418 9,62% 4.772 1.646 34,49
Renault 4.851 7,27% 2.622 2.229 85,01
Mercedes/Smart 2.271 3,41% 2.536 -265 -10,45
Ford 2.128 3,19% 403 1.725 428,04
SAIC 2.050 3,07% 831 1.219 146,69
BYD 1.032 1,55% 1.181 -149 -12,62
Xpeng 533 0,80% 467 66 14,13
Toyota 504 0,76% 550 -46 -8,36
Marke Modell Ges. Mod.
Kia EV3 6.266
Tesla Modell Y 3.833
Skoda Elroq 3.214
Tesla Modell 3 3.020
Volvo EX30 2.467
BMW X1 2.186
Citroen C3 2.163
Mini Cooper SE 1.959
Hyundai Inster 1.940
Renault R5 1.909
Volvo EX40 1.499
Ford Explorer 1.465
Audi Q4 e-Tron 1.463
Audi Q6 1.362
Renault Scenic 1.093

Sehr interessant die Auflistungen. Besonder was die Niederlande angeh sehr aufschlußreich! 533 Xpeng. Und die Dänen erstmal, über 1500 not bad not bad

ich finde man sieht aber auch gut das in den NL kleinere BEV sehr gute Chancen haben.
R5, Mini, C3, Inster, X1, EX30, EV3

Ist ja fast alles flach und viele urbane Gebiete. Aber Xpeng habe ich damals auch in NED das erste mal in freier Wildbahn gesehen :wink:

genau…die urbanen Gebiete. Und ein kleinere Akku reicht. Auch wegen guter Ladeinfrastruktur.

In Deutschland wurden im Juni 47.163 BEV neu zugelassen, eine Steigerung um 8,6 % gegenüber Juni 24. Für einige reine BEV-Hersteller sind auch schon die Zulassungen ersichtlich:

Juni 25 Ant. %
Gesamt 47.163
Tesla 1.860 3,94
BYD 1.675 3,55
Polestar 517 1,10
Xpeng 240 0,51
Lucid 17 0,04
NIO 16 0,03

XPeng also mit 1.065 Zulassung im 1. Halbjahr.

Blamabel ist die Zahl von Tesla.

248.726 BEV im 1. Halbjahr bedeuten eine Steigerung um 35,2 % YoY.

Großbritannien ist nach Deutschland der zweitgrößte BEV-Markt in Europa und somit einer der interessantesten. Tesla war hier schon von Beginn an sehr stark, aber seit 2021 mischt der VW-Konzern ganz oben mit, hat letztlich seit 2023 auch dort die Oberhand. Jetzt zeigen sich dort auch bei Tesla Ermüdungserscheinungen. Konnten sie in Q1 zwar noch leicht gegenüber Q1/24 zulegen, zeigt die weitere Entwicklung aber, dass Tesla in diesem Jahr mit der Marktentdynamik nicht mehr mithalten kann. Trotz aller Verkaufsbemühungen liegt man knapp unter Vorjahresniveau. Dabei wächst der BEV-Markt dort in diesem Jahr deutlich: 218.136 neue BEV kamen im 1. Halbjahr auf die Straße, eine Steigerung um 31 %. Hier wie überall drängt Ford nach vorne mit dem erweiterteten Portfolio. Der VW-Konzern konnte seinen Absatz fast verdoppeln. Mercedes schwächelt und SAIC ist völlig von der Rolle. XPeng schnuppert vorsichtig rein in den noch zu erobernden Markt.
Hier das Ranking und die Hitliste. Bei letzter ist das Besondere, dass von eu-evs, von der ich meine Zahlen habe, viele Modelle nicht identifiziert werden und als „unknown“ eingestellt werden. Bei Tesla habe ich die „unknown“-Zahlen dem MY zugeordnet, bei Skoda dem Elroq.

E-Autos in GB 25 Stückzahl Marktanteil 6/24 Diff %
VW-Konzern 51.392 23,56% 26.067 25.325 97,15
Stellantis 25.494 11,69% 19.343 6.151 31,80
Tesla 22.442 10,29% 23.021 -579 -2,52
BMW 21.885 10,03% 19.064 2.821 14,80
Hyundai/Kia 19.441 8,91% 16.433 3.008 18,30
Geely 14.202 6,51% 11.536 2.666 23,11
Renault 12.784 5,86% 9.409 3.375 35,87
Ford 12.694 5,82% 2.802 9.892 353,03
Mercedes/Smart 10.644 4,88% 11.900 -1.256 -10,55
BYD 9.761 4,47% 2.806 6.955 247,86
SAIC 6.734 3,09% 10.397 -3.663 -35,23
Toyota 4.631 2,12% 6.463 -1.832 -28,35
Xpeng 157 0,07% 0 157
Marke Modell Stück
Tesla MY + Unknown 13.422
Tesla Modell 3 8.995
VW ID.4 6.285
Audi Q4 e-Tron 5.655
BMW I4 5.434
Mini Cooper SE 5.312
Skoda Enyaq 5.301
Kia EV3 4.955
Skoda Elroq+Unknown 4.797
Audi Q6 4.579
Ford Explorer 4.410
MG MG 4 3.618
VW ID.7 3.614
Cupra Born 3.594
Mercedes EQA 3.535
1 „Gefällt mir“

Lucid mehr als Nio ist eine Ansage. Aber vermutlich einige Vorführer dabei.

Das ist für beide zuwenig, selbst zum sterben.

In Bezug auf die Deutschland-Zahlen bin ich mir jetzt nicht sicher, ob BYD hier auch Hybride anbietet. Wenn ja, ist die Zahl zu hoch.

Der italienische Markt ist gegenüber Juni 24 um über 40 % eingebrochen. Das muss mit Sondereffekten im letzten Jahr zu tun haben, denn insgesamt hat der BEV-Markt dort trotzdem im 1. Halbjahr um 32 % zugelegt. Die Liste der Verlierer ist relativ kurz und umfasst mit Tesla, Mercedes, SAIC und Geely aber einige Granden der Szene, wie die Zahlen unten zeigen. Newcomer XPeng darf noch nicht so richtig mitspielen. Dominiert wird die Szene von Stellantis, die nach 2023 und 2024 wider das Zepter in der Hand haben. Es ist wirklich fraglich, ob Tesla am Ende des Jahres noch an Platz zwei steht bei der Negativtendenz. Hier das Ranking und die Hitliste:

E-Autos in Italien Stückzahl Marktanteil bis 6/24 Diff %
Stellantis 10.896 23,58% 6.277 4.619 73,59
Tesla 6.460 13,98% 10.132 -3.672 -36,24
VW-Konzern 5.943 12,86% 3.680 2.263 61,49
Renault 5.449 11,79% 3.729 1.720 46,12
BMW 3.697 8,00% 2.457 1.240 50,47
BYD 2.876 6,22% 373 2.503 671,05
Hyundai/Kia 2.279 4,93% 462 1.817 393,29
Ford 2.212 4,79% 531 1.681 316,57
Mercedes/Smart 1.928 4,17% 3.518 -1.590 -45,20
Geely 1.506 3,26% 1.894 -388 -20,49
Leapmotor 1.404 3,04% 0 1.404
SAIC 394 0,85% 1.287 -893 -69,39
Toyota 301 0,65% 212 89 41,98
Xpeng 31 0,07% 0 31
Marke Modell Stück
Tesla Modell 3 3.395
Citroen C3 3.187
Tesla Modell Y 3.055
Dacia Spring 2.675
Jeep Avenger 1.653
BMW X1 1.538
Leapmotor Alle Modelle 1.404
Ford Explorer 1.294
Dacia R 5 1.231
Mini Cooper SE 1.161
Fiat Fiat 500 e 1.102
Audi Q4 e-Tron 999
Audi Q6 988
Alfa-Romeo Junior 959
BYD Dolphin 956

Aber Stalantis hat hier einen echt guten Stand😁 Gut so! Konkurrenz belebt das Geschäft.

Die Schweiz ist ein eher kleiner, aber ein feiner Markt. Kleinwagen sind nicht ganz so gefragt wie in Italien, dafür kann Lucid mit vergleichsweisem Erfolg aufwarten: immerhin 28 Stück haben sie dort vertickt. Nur Mercedes tut sich da schwer und - wie in manch anderem Markt - auch Geely. Und natürlich besonders Tesla, aber das hat man ja erwarten können. Ganz oben ist auch hier der VW-Konzern, bei dem Skoda heraussticht - wie so oft.
Hier das Ranking und die Hitliste. Übrigens: wer XPeng vermisst: 4 Stück vom G9 liefen bislang.

E-Autos in Schweiz 25 Stückzahl Marktanteil bis 6/24 Diff %
VW-Konzern 7.902 32,27% 5.032 2.870 57,03
Tesla 2.736 11,17% 5.178 -2.442 -47,16
BMW 2.504 10,22% 2.019 485 24,02
Renault 2.240 9,15% 1.343 897 66,79
Hyundai/Kia 2.078 8,49% 1.824 254 13,93
Geely 1.856 7,58% 2.181 -325 -14,90
Stellantis 1.687 6,89% 1.598 89 5,57
Mercedes/Smart 1.230 5,02% 1.635 -405 -24,77
Ford 527 2,15% 256 271 105,86
Toyota 461 1,88% 394 67 17,01
SAIC 341 1,39% 29 312 1.075,86
BYD 119 0,49% 0 119
Marke Modell Ges. Mod.
Tesla Modell Y 2.117
Skoda Enyaq 1.131
Audi Q4 e-Tron 982
Skoda Elroq 970
BMW IX1 919
Dacia R 5 870
Audi Q6 751
Porsche Macan 712
VW ID.3 709
Volvo EX30 699
VW ID.Buzz 675
Mini Cooper SE 625
Hyundai IONIQ5 594
Tesla Modell 3 543
Audi A6 479

Dürften nur Händlerzulassungen sein, man möchte dort ja erst mit dem Facelift starten - wobei, das sind dann womöglich wirklich schon die neueren Modelle dort für die Händler.

Die Zulassungsdetails des deutschen BEV-Marktes liegen vor. Der BEV-Anteil an den Gesamtzulassungen mit lag im Juni mit 47.163 bei 18,4 %, im 1. Halbjahr bei 17,7 %. Wie schon gemeldet ist Tesla erneut total eingebrochen und hat nur noch einen Anteil am BEV-Markt von 3,6 %. Ich frage mich, wo die in Grünheide produzierten Autos eigentlich bleiben. Fast verdoppeln konnte der VW-Konzern seinen BEV-Absatz im 1. Halbjahr. Loser in D sind neben Tesla Mercedes, Geely, und SAIC, die einen Modellwechsel haben, aber schon länger in Europa auf dem absteigenden Ast sitzen.
Ford spielt allmählich auch in D stärker mit, Toyota, immerhin größter Hersteller der Welt, kocht trotz Steigerung nach wie vor auf sehr kleiner Flamme.
Hier das Ranking und die Top-15 Modelle und für die XPeng-Fans die Zulassungen der drei Modelle:

E-Autos in Deutschland Stückzahl Marktanteil bis 6/24 +/- %
VW-Konzern 115.461 46,42 58.403 57.058 97,70
BMW 28.220 11,35 20.429 7.791 38,14
Hyundai/Kia 19.835 7,97 14.309 5.526 38,62
Stellantis 16.834 6,77 11.559 5.275 45,64
Mercedes/Smart 16.361 6,58 24.041 -7.680 -31,95
Renault 9.126 3,67 6.280 2.846 45,32
Tesla 8.889 3,57 24.249 -15.360 -63,34
Geely 7.216 2,90 9.491 -2.275 -23,97
Ford 6.915 2,78 1.533 5.382 351,08
SAIC 4.591 1,85 11.044 -6.453 -58,43
BYD 4.544 1,83 1.165 3.379 290,04
Toyota 3.735 1,50 1.031 2.704 262,27
Leapmotor 1.844 0,74 0 1.844
GWM (Ora) 1.235 0,50 896 339 37,83
Xpeng 1.065 0,43 31 1.034
NIO 121 0,05 224 -103 -45,98
Mazda 77 0,03 155 -78 -50,32
Vinfast 73 0,03 0 73
TATA 0 0,00 67 -67 -100,00
Marke Modell Stück
VW ID.7 18.017
VW ID.4/5 15.072
VW ID.3 14.623
Skoda Enyaq 12.975
Cupra Born 10.242
Skoda Elroq 9.394
BMW X1 7.421
Audi Q6 Etron 6.449
Tesla Modell Y 6.305
Audi Q4 e-Tron 6.254
Cupra Tavascan 6.060
Audi A6 Etron 6.020
BMW I4 5.625
Mini Alle 5.596
Hyundai Inster 5.170
G9 449
G6 536
P7 80
1 „Gefällt mir“

Dann kennen wir auch das Potential für das Forum hier nun :wink:

Danke für die Zahlen! Die Entwicklung geht in die richtige Richtung.

2 „Gefällt mir“

Von den 80 P7 stehen noch fast 40 bei Mobile, viele davon sicherlich mit Zulassung😂 ist und bleibt ein Einhorn

2 „Gefällt mir“

Der steuerlicher Rahmen hat sich in NL geändert. Wie hier gab es dort reduzierte Zurechnung (wie bei uns 0,25%, dort aber ab 20%). Dies wurde aber von der Regierung aufgehoben, sodass es kaum noch finanzielle Anreize für BEVs gibt.

1 „Gefällt mir“