Ich wüsste ja eher, wen ich absetzen würde und wer das zu verantworten hat.
Der Absturz ist schon enorm. Model S und Model X sind tot und die Facelift Modelle sind halt einfach nicht up to date.
Aktuell fahre ich seit 12/22 einen Model 3 und kann es kaum erwarten nächstes Jahr nach Leasingende gegen einen neuen G6 zu ersetzen.
Sei es der Chef der Marke, die zunehmenden Bugs in den Updates, WischenOnly bzw. Phantombremsungen - ich habe da einfach keine Lust mehr. Potenziell wäre das Juniper als Nachfolger in Frage gekommen, aber da der Akku nicht auf 800V geändert wurde bzw. die Ladekurve noch gleich ist, ist Tesla für mich überhaupt nicht mehr relevant.
Bei mir das gleiche…ab Vision Only ging es einfach bergab aus meiner Sicht - wenn man das nebendran mal bei Seite lässt. Phantombremsungen, immer weniger inkludiert (Spotify bei Premium) und dann ein Facelift, das den Namen nicht verdient.
Mein Vater fährt seit 01/23 ein Model Y SR und als der Juniper raus kam, sind wir diesen sofort Probe gefahren. So ein großer Sprung nach vorne ist es wirklich nicht. Federung nur minimal besser geworden und außer Optikänderung eigentlich nichts relevantes.
Facelift ist dem Namen nach doch eigentlich genau das: Optik anpassen. Und ein bisschen modernisiert wurde auch.
Die fehlenden Fortschritte bei Akku/Ladekurve finde ich aber auch problematisch.
Dafür, dass der Juniper nur ein Facelift war, haben die Tesla-Fansa die mageren Verkaufszahlen ziemlich lange auf eine Unterbrechung der Fertigung geschoben. Tesla hat wohl eher den alten Lagerbestand mit vielen Incentivs verhökern müssen, hier, in Europa und gerade auch in den USA. Dort hat man inzwischen alle möglichen leer stehenden Flächen angemietet, um den stetig wachsenden Lagerbestand an unverkauften Modellen unterbringen zu können.
Hier in Europa wird Tesla am Quartalsende immerhin darauf verweisen können, dass in Norwegen eine signifikante Steigerung der Verkaufszahlen gegenüber 2024 erreicht wurde. Das stimmt, ist aber so ziemlich das einzige Land, in dem das erreicht wurde. Dabei wird natürlich unterschlagen werden, dass man trotz der Verkaufssteigerung an Marktanteil verloren haben wird. Den hat sich der VW-Konzern geholt.
XPeng ist in Norwegen mit rund 2 % Marktanteil dabei. Das entspricht Stand heute rund 1.500 BEV.
Hätte mir eigentlich schon ein Juniper zugelegt. Aber das Inzahlungsnahme-Angebot seitens Tesla war frech. Hatte 3 Monate zuvor schon mal angefragt um einen groben Preisrahmen zu bekommen - das zweite Angebot lag dann 11.200€ niedriger.
Der Wagen war bei beiden aus der Basis-Garantie raus und zwischen den Angeboten gerade mal 5.000km mehr auf dem Tacho gehabt.
So ist es (zum Glück?) kein Juniper sondern der G9 geworden.
Grundsätzlich mag ich Tesla immer noch und was der Vorstand außerhalb der Firma macht ist mir relativ egal..
Sonst müssten wir auch eine Diskussion darüber losbrechen wie z.B. Quandt/Klatten oder VW (bei dem das Land Niedersachsen 20% Anteile hält) - wenn auch subtiler - politisch Einfluss genommen haben. Und damit
meine ich nicht die nur rein zufälligen Spenden an Parteien kurz vor/nach entsprechenden Beschlüssen.
Nur leider hat Tesla seinen technischen Vorsprung nicht weiter ausgebaut, die öffnung des Supercharger Netzwerks war zwar schön für die Aktionäre aber ein Selling-Point ist weg gefallen - mit allen daraus resultierenden negativen Folgen für Bestandskunden.
Dazu noch das sehr teure Enhanced Autopilot
Paket (FSD in der EU ja nicht wirklich nutzbar) was bei XPeng einfach inklusive ist..
Oberklasse Modelle S/X bei/über 100k bieten nicht mal Echtleder Optionen. Das passt für die Fahrzeugklasse, neben der teils
immer noch knarzenden Verarbeitung, einfach nicht.
Bei meinem Fahrzeug (2020) dazu zahlreiche
Mängel (Reperaturkosten insgesamt circa 25-30k€) - welche zwar in der Basisgarantie alle behoben wurden, aber der Wagen stand trotzdem gefühlt mehr in der Werkstatt als bei mir.
Wenn Tesla wieder abliefert und Alleinstellungsmerkmale hat, gerne wieder, aber aktuell ist man wohl eher auf den absteigenden Ast in anbetracht der chinesischen Konkurrenz
Das ja deftig, was war das beispielsweise?
Ansonsten ist FSD nach wie vor ein Witz. Der Käufer meines ID.7 war ein YouTuber, der 2019 sein M3 mit FSD gekauft hat. Der hat sich auch veräppelt gefühlt, was sich seither da getan hat. Leere Versprechen als Europäer.
Ach das war eine ganze Reihe
von:
der Antriebswelle vorne (allerdings nicht wie bei vielen anderen ausgeschlagen sondern Manschetten defekt und damit nicht über den ersten TÜV gekommen)
über:
Schlecht verklebte Windschutzscheibe die gepfiffen hat (ganze Scheibe musste getauscht werden, nur neu verkleben/abdichten ging nicht)
zu:
-Defekten Heckklappen Akutator (in Kombination mit stärkerer Korrosion im Heckklappenschloss) - das hab ich noch selbst gemacht, konnte ja schlecht mit offener Heckklappe ins SEC fahren.
-Heckspoiler Korrosion (wurde komplett getauscht)
-Loser Außenkamera
-Wassereintritt Heckleuchte
-Undichte Luftfederbeine (kurz nach der Basis Grantie, dann über Reperaturkostenversicherung)
-An der Karosserie schleifenden Chargeport Klappe
-Radlager, Achsschenkel, Querlenker sowie Kreuzgelenk
-Fest korrodierte Radnaben
-Komplett loser Innenraum-Kofferraum verkleidung (musste ausgetauscht werden)
war da sogesehen fast alles dabei ![]()
Puh, definitiv paar Sachen zu viel. Da kann man nur raten, nach der Garantie zu verkaufen oder eine Versicherung abzuschließen. Gut, die Sorgen habe ich die nächsten 7 Jahre hoffentlich nicht mehr ![]()
Ja, hab zwar die Versicherung aber bin trotzdem genervt wenn der Wagen wieder ein paar Tage weg ist. Der Spoiler hat unheimlich lange gedauert weil man erst bei Anlieferung festgestellt hat, dass der ja gar nicht lackiert ist und somit erst noch lackiert werden musste (immerhin passt der Farbton).
Wenn ein Hersteller dazu bereit ist 7 Jahre Garantie auf ein Obere-Mittelklasse Fahrzeug mit teils Oberklasse Ausstattung zu geben.. scheint er von seinem Produkt recht überzeugt zu sein.
Allein die ganze verbaute Hardware im G9 ist schon krass.
Nvidia Chip für die Fahrassistenz, Snapdragon für Infotianment, Continental Abstandsradar, Vibracoustic Luftfahrwerk, Koito Scheinwerfer etc.. alles auch für den Hersteller teuer.
Daher meine Hoffnung mehr Zeit auf der Piste als in der Werkstatt zu verbringen ![]()
Das Thema mit der Garantie habe ich auch immer - viele aus meinem Bekanntenkreis schwören auf VW, Audi udn Co - wieso geben diese Hersteller dann nicht - wenn sie qualitativ so überzeugt sind von ihren Produkten - längere Garantien? Darf man teuer selbst verlängern.
NTV halt. So schlimm finde ich die Dinge, die ich gesehen habe jetzt nicht. Wer die anderen Fahrzeuge beobachtet, weiß wie FSD auf solche Ideen kommt: scheinbar fahren viele Amerikaner einfach so. Meinem Gefühl nach ist Waymo weiter, aber aussichtslos finde ich das jetzt bei Tesla nicht.
Sehr viel gute, offene, ehrliche und auch unverblendete Ansichten hier zu Tesla. Leider können inzwischen im TFF viele nicht mehr unvoreingenommen argumentieren, zu sehr ist der „Schutzmechanisumus für Tesla“ ins Blut übergegangen.
Tesla hat sich m.M.n. einfach zu sehr auf die Realisierung von uFSD konzentriert und das Kerngeschäft vernachlässigt. Der Juniper & Highland haben endlich wieder eine Verarbeitungsqualität, die der heutigen BEV Zeit entsprechen. Ohne die Konkurrenz ging das früher vielleicht für Tesla, jetzt sind sie aber „hinten dran“. Was z.B. XPeng an Hardware verbaut und u.a. auch Smart an Ladeleistung bietet, da hat Tesla nichts zu bieten. Die Preise für ein X oder S sind einfach nicht mehr zeitgemäß. Nur auf Kostensenkung zu schauen war früher vielleicht okay, jetzt nicht mehr. Und kein Model 2 / Q auf den Markt zu bringen, sondern nur mager ausgestattete Y/3er wird nicht für steigende Verkaufszahlen in dem Maße sorgen, um auf lange Zeit die „Number One“ zu bleiben.
Genau meine Worte. Das was früher Tesla war, ist heute Xpeng, nur eben näher am Markt und den Kunden dran. Aber noch steht Xpeng am Anfang…!
Genau, noch ist nichts sicher. Aber das neue HUD aus dem G7 mit der Huawei Kooperation zeigt schon wohin die Reise geht.
Elon hat doch Recht gehabt, als er bei der Vorstellung des Cybertrucks sagte, dass sie sich ihr eigenes Grab schaufeln. Jetzt steht der wie Blei auf Lager. Statt der anvisierten 250.000 Stück verkauften sie letztes Jahr um die 40.000. Und dieses Jahr werden es vielleicht 25.000.
In zwei/drei Tagen wissen wir auch, wieviel (oder wie wenig) Teslas in D über den Ladentisch gingen. Und wir erfahren die Quartalszahlen. Die Börse hat sich auf 395.000 weltweit eingestellt. Es gibt aber auch deutlich geringere Erwartungen.
Ich bin sehr gespannt, besonders wo es jetzt auch kein Model 2 / Q zu geben scheint.